DTF vs. DTG: Welches Druckverfahren ist das richtige?

DTF und DTG sind zwei der beliebtesten Textildruckverfahren. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile.

DTF: Direkter Druck auf Folie

Beim DTF-Druck wird das Motiv zunächst auf eine spezielle Folie gedruckt. Anschließend wird die Folie mit einem Kleberpulver bestäubt und auf das Textil übertragen. Das Kleberpulver verbindet sich mit dem Textil und fixiert das Design.

Vorteile des DTF-Drucks

  • Vielseitiges Druckverfahren: DTF kann auf fast allen Textilarten verwendet werden, einschließlich Polyester, Baumwolle, Mischgewebe und Leder.
  • Hohe Farbbrillanz: DTF-Drucke sind sehr farbintensiv und wirken sehr lebendig.
  • Gute Haltbarkeit: DTF-Drucke sind sehr haltbar und können bei richtiger Pflege viele Jahre halten.

Nachteile des DTF-Drucks

  • Erhöhter Materialverbrauch: Für den DTF-Druck werden neben dem Design auch die Folie und das Kleberpulver benötigt. Dies kann die Kosten erhöhen.
  • Mehr Arbeitsschritte: Der DTF-Druck erfordert mehr Arbeitsschritte als der DTG-Druck. Dies kann die Produktionszeit verlängern.

DTG: Direkter Druck auf das Textil

Beim DTG-Druck wird das Motiv direkt auf das Textil gedruckt. Dazu wird ein spezieller Tintenstrahldrucker verwendet, der mit Textiltinte befüllt ist.

Vorteile des DTG-Drucks

  • Hohe Auflösung: DTG-Drucke können eine sehr hohe Auflösung erreichen und auch feine Details wiedergeben.
  • Weicher Griff: DTG-Drucke fühlen sich weich und angenehm auf der Haut an.
  • Schneller Druck: DTG-Drucke können schnell und einfach hergestellt werden.

Nachteile des DTG-Drucks

  • Begrenzte Materialvielfalt: DTG-Druck ist nur auf Baumwolle und einigen Mischgeweben möglich.
  • Hohe Kosten: DTG-Drucker sind relativ teuer und auch die Tinte ist nicht ganz billig.

Welches Druckverfahren ist das richtige für dich?

Die Wahl des richtigen Druckverfahrens hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn du ein vielseitiges Druckverfahren suchst, das auf fast allen Textilarten eingesetzt werden kann und sehr farbintensiv ist, dann ist DTF eine gute Wahl. Suchst du dagegen ein Verfahren mit hoher Auflösung und weichem Griff, das schnell und einfach zu produzieren ist, dann ist DTG die richtige Wahl.

Schlussfolgerung

Sowohl DTF als auch DTG sind gute Druckverfahren, um individuelle Designs auf Textilien zu drucken. Welches Verfahren das richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.


Warum du dich für mich entscheiden solltest

Ich biete kreative Werbelösungen, schnellen lokalen Service, faire Preisgestaltung, individuelle Beratung, umfangreiche Erfahrung und eine Zufriedenheitsgarantie.

© Manuel Lamer